Python-Seminar für fortgeschrittene Programmierer

Hier können Sie sich zu dieser Schulung anmelden!


Dieser Python-Kurs für Fortgeschrittene ist ähnlich wie unser Python-Aufbaukurs. Allerdings werden in diesem Kurs die wesentlichen Aspekte von Python nochmals kurz wiederholt, während in unserem Aufbau-Kurs der Python-Grundlagenkurs vorausgesetzt wird. Wie in allen Kursen legen wir auch in diesem Kurs viel Wert auf zahlreiche erklärende Beispiele und praxisnahe Übungen. Der Unterschied zum Python-Intensivkurs liegt vor allen Dingen darin, dass hier mehr Themen behandelt werden.


Zielgruppe:
Fortgeschrittene im Sinne dieser Schulung sind alle, die bereits Programmiererfahrung in anderen Skriptsprachen oder Programmiersprachen besitzen, aber auch diejenigen, die bereits über Grundkenntnisse in Python verfügen.

Im Kurs werden folgende Themen behandelt:

Die Teilnehmer an diesem Kurs werden in die Lage versetzt nach dem Besuch der Schulung, Python professionell auch für Spezialanwendungen einzusetzen.
Die genauen Inhalte von unserer Schulung "Python-Seminar für fortgeschrittene Programmierer" im Überblick:
  • Einführung in die Arbeitsumgebung des Kurses
    • Jupyter-Notebook und Jupyter-Lab
    • Jupyter-Hub
  • Einführung in die Daten-Strukturen
    • Datentypen, Klassen, Variablen, Objekte
    • Listen und Tupel
    • Strings und Stringfunktionen
    • Sortierung unter Benutzung von sort und sorted
    • Slicing
    • Iteratoren und iterierbar
    • Dictionaries
    • Sets und Frozensets
    • Konvertierungen zwischen Datentypen, z.B. Integer nach Strings oder Dictionaries in Listen und umgekehrt
    • Probleme durch Referenzierung und In-Place-Methoden
    • Copy und Deepcopy
  • Kontrollstrukturen
    • Verzweigungen
    • Schleifen: while- und for-Schleife
    • for-Schleife à la C bzw. C++ in Python mittels range
    • continue, break und else in Schleifen
    • Funktionen: Definition und Aufruf
    • Positionsparameter und Schlüsselwortparameter
    • Gobale und lokale Parameter
    • * und ** bei Funktionsdefintionen und Funktionsaufrufen
  • Fortgeschrittene Themen
    • Iteratoren und Generatoren
    • Rekursive Funktionen
    • Komplexitätsprobleme bei rekursiven Funktionen
    • Memoisation
    • Dekorateure
    • Lambda-Operator, map, filter und reduce
    • Iteratoren / Listen-, Mengen und Generator-Abstraktion
    • Itertools
    • Sortierung und 'individuelles' Sortieren mit 'key'-Funktionen
  • Fehler und Ausnahmen
    • Syntaxfehler und SemantikfehlerAusnahmen
    • Ausnahmebehandlung
    • Erzeugen von Ausnahmen
    • finally zum Aufrämen
  • Objektorientierte Programmierung
    • "Alles Klassen"
    • Klassen, Instanzen und Objekte
    • Die einfachst mögliche Klassendefinition
    • Instanz- und Klassenattribute, Properties
    • privat, geschützt und öffentlich
    • Magische Methoden und Operator-Überladung
    • Vererbung
    • Mehrfachvererbung
  • Fortgeschrittenes OOP
    • Porbleme der Mehrfachverarbeitung
    • Slots
    • Metaklassen
  • Kurzer Überblick über Numpy, Matplotlib und Pandas
  • Optional: Testen und Debugging
    • Debugging
    • Testen
    • Systematisches Testen
    • Doctest-Modul
    • Unittest
    • Pytest
  • Optional: Schnittstelle zum Betriebssystem
    • Schnittstellen zum Betriebssystem
    • Forking
    • Threads
    • Multiprocessing


Dozent: Dipl.-Informatiker Bernd Klein (Autor der Bücher "Einführung in Python 3" und "numerisches Python"), langjähriger Lehrbeauftragter der Universiät Freiburg, der Informatiker Philip Klein, Master of Science oder Dr. Stephan Rempel, Mathematiker und langjähriger Lehrbeauftragter der Hochschule Darmstadt.

Kurs-Termine:
  • Von Montag, dem 1. Dezember, 2025 bis Freitag, den 5. Dezember, 2025 (5 Tage)
  • Von Montag, dem 12. Januar, 2026 bis Freitag, den 16. Januar, 2026 (5 Tage)
  • Von Montag, dem 16. Februar, 2026 bis Freitag, den 20. Februar, 2026 (5 Tage)
  • Von Montag, dem 9. März, 2026 bis Freitag, den 13. März, 2026 (5 Tage)
  • Von Montag, dem 13. April, 2026 bis Freitag, den 17. April, 2026 (5 Tage)
  • Von Montag, dem 22. Juni, 2026 bis Freitag, den 26. Juni, 2026 (5 Tage)
  • Von Montag, dem 27. Juli, 2026 bis Freitag, den 31. Juli, 2026 (5 Tage)
  • Von Montag, dem 7. September, 2026 bis Freitag, den 11. September, 2026 (5 Tage)
  • Von Montag, dem 19. Oktober, 2026 bis Freitag, den 23. Oktober, 2026 (5 Tage)
  • Von Montag, dem 30. November, 2026 bis Freitag, den 4. Dezember, 2026 (5 Tage)

Zeitdauer:
5 Tage



Preise pro Tag für diesen Kurs:

ONLINE    389,- € ohne MwSt. pro Tag
direkt von zu Hause oder aus Ihrem Büro
Hemmenhofen am Bodensee    419,- € ohne MwSt. pro Tag
in unmittelbarer Nähe von Konstanz und Zürich
Nürnberg, München, Augsburg 429,- € ohne MwSt. pro Tag
Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Saarbrücken    429,- € ohne MwSt. pro Tag
Hamburg, Berlin, Hannover 429,- € ohne MwSt. pro Tag
Frankfurt, Köln, Kassel 429,- € ohne MwSt. pro Tag
Unser bestes Angebot:    563,- € ohne MwSt. pro Tag
Preis pro Kurstag inklusive Übernachtung mit Vollpension im 4-Sterne Hotel Hoeri direkt am Bodensee mit Spa, Sauna, Fitness-Bereich, Swimming-Pool und eigenem Strand am See


Achtung:
Das Wichtigste ist natürlich die Qualität der Schulung. Aber Bodenseo legt großen Wert darauf, dass auch das Drumherum den gleichen hohen Qualitätsstandards der Schulungen entspricht. Für nur 139,- € pro Tag können Sie Übernachtung mit Vollpension im Hotel Hoeri zubuchen. Dann erwartet Sie nach der Schulung am Abend ein viergängiges Schlemmermenu. Lassen Sie sich überraschen! So wie es viele Gourmets, was Essen und Computer betrifft, aus Baden-Württemberg und der Schweiz regelmäßig gerne tun!

Bilder vom Hotel Hoeri

Außerdem im Preis des Kurses enthalten:
Ausführliches Kursmaterial und das Buch "Einführung in Python 3: Für Ein- und Umsteiger" von Bernd Klein

© Der Inhalt und die Bilder dieser Seite unterliegen dem Copyright wie im Impressum beschrieben.